Jetzt, wo das Wetter wieder schön wird, möchte keiner lange in der Küche stehen.
Mit wenig Zutaten könnt ihr schnell ein leckeres Pfannengericht auf den Tisch bringen.
Wer keinen Weißkohl bekommt, kann auch gerne einen Spitzkohl verwenden. Der Unterschied ist ja 
Bei Spitzkohl handelt 
es sich um eine besondere Art des Weißkohls, die einen etwas kleineren, 
oben spitz zulaufenden kegelförmigen Kopf besitzt. Weißkohl hat runde 
Köpfe und ist am typischen Kohlgeschmack zu erkennen. Meist verwendet 
man ihn für Gerichte der typischen deutschen Hausmannskost, so zum 
Beispiel Kohlrouladen, Krautsalat oder zur Herstellung von Sauerkraut. 
Weißkohl gilt als typisches Wintergemüse, ist jedoch über das ganze Jahr
 hinweg im Handel erhältlich.
Spitzkohl besitzt im Unterschied 
zum runden Weißkohl die kegelartige und namengebende spitze Form. Seine 
zarten Blätter lassen sich auch roh verzehren und eignen sich daher gut 
für Salate. Auch für Gemüsepfannen, Suppen oder Eintöpfe wird Spitzkohl 
verwendet, ebenso für Sauerkraut. Spitzkohl sollte nicht lange gelagert 
und nach dem Kochen auch nicht wieder aufgewärmt werden. Die 
Kohlvariante zeichnet sich durch ein nussiges Aroma aus, das entfernt an
 Wirsing erinnert. Spitzkohl ist als Import rund um das Jahr erhältlich.
 In Deutschland angebauter Spitzkohl gehört zu den Kohlarten, die 
besonders früh Saison haben – er kann bereits je nach Wetterverlauf 
gegen Mitte bis Ende April geerntet werden.
» Mehr erfahren auf: 
https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/was-ist-der-unterschied-zwischen-weisskohl-und-spitzkohl.jsp
nicht groß.
Sie sind beide Artverwand. Der Spitzkohl ist etwas zarter als der Weißkohl.
 Zutaten für 4 Personen:
Zutaten für 4 Personen:
800 g Weißkohl
  
1 Zwiebel
2 kleine rote Paprikaschoten
350 g Geflügelfleischwurst im Stück
Öl
Butter
Salz
Pfeffer
1/2 Bund Schnittlauch
Zubereitung:
- Kohl putzen, waschen und in Streifen vom Strunk schneiden
- Zwiebel schälen, in feine Streifen schneiden
- Paprika putzen, waschen, ebenfalls in Streifen schneiden
- von der Wurst die Haut abziehen
- Wurst längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden
- Öl in einer großen Pfanne erhitzen
- Wurst darin unter Wenden ca. 5 Minuten braten und herausnehmen
- Butter im Bratöl erhitzen
- Zwiebel, Paprika sowie Kohl darin anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen
- 4-5 EL Wasser zugeben und unter gelegentlichem Wenden 10-15 Minuten schmoren
- Wurst unterheben, kurz wieder erwärmen
- Schnittlauch waschen, trocken schütteln, in Röllchen schneiden und darüberstreuen
Dazu schmeckt Sour Cream und geröstetes Bauernbrot
lasst es euch schmecken 
Bei Spitzkohl handelt 
es sich um eine besondere Art des Weißkohls, die einen etwas kleineren, 
oben spitz zulaufenden kegelförmigen Kopf besitzt. Weißkohl hat runde 
Köpfe und ist am typischen Kohlgeschmack zu erkennen. Meist verwendet 
man ihn für Gerichte der typischen deutschen Hausmannskost, so zum 
Beispiel Kohlrouladen, Krautsalat oder zur Herstellung von Sauerkraut. 
Weißkohl gilt als typisches Wintergemüse, ist jedoch über das ganze Jahr
 hinweg im Handel erhältlich.
Spitzkohl besitzt im Unterschied 
zum runden Weißkohl die kegelartige und namengebende spitze Form. Seine 
zarten Blätter lassen sich auch roh verzehren und eignen sich daher gut 
für Salate. Auch für Gemüsepfannen, Suppen oder Eintöpfe wird Spitzkohl 
verwendet, ebenso für Sauerkraut. Spitzkohl sollte nicht lange gelagert 
und nach dem Kochen auch nicht wieder aufgewärmt werden. Die 
Kohlvariante zeichnet sich durch ein nussiges Aroma aus, das entfernt an
 Wirsing erinnert. Spitzkohl ist als Import rund um das Jahr erhältlich.
 In Deutschland angebauter Spitzkohl gehört zu den Kohlarten, die 
besonders früh Saison haben – er kann bereits je nach Wetterverlauf 
gegen Mitte bis Ende April geerntet werden.
» Mehr erfahren auf: 
https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/was-ist-der-unterschied-zwischen-weisskohl-und-spitzkohl.jsp
Bei Spitzkohl handelt 
es sich um eine besondere Art des Weißkohls, die einen etwas kleineren, 
oben spitz zulaufenden kegelförmigen Kopf besitzt. Weißkohl hat runde 
Köpfe und ist am typischen Kohlgeschmack zu erkennen. Meist verwendet 
man ihn für Gerichte der typischen deutschen Hausmannskost, so zum 
Beispiel Kohlrouladen, Krautsalat oder zur Herstellung von Sauerkraut. 
Weißkohl gilt als typisches Wintergemüse, ist jedoch über das ganze Jahr
 hinweg im Handel erhältlich.
Spitzkohl besitzt im Unterschied 
zum runden Weißkohl die kegelartige und namengebende spitze Form. Seine 
zarten Blätter lassen sich auch roh verzehren und eignen sich daher gut 
für Salate. Auch für Gemüsepfannen, Suppen oder Eintöpfe wird Spitzkohl 
verwendet, ebenso für Sauerkraut. Spitzkohl sollte nicht lange gelagert 
und nach dem Kochen auch nicht wieder aufgewärmt werden. Die 
Kohlvariante zeichnet sich durch ein nussiges Aroma aus, das entfernt an
 Wirsing erinnert. Spitzkohl ist als Import rund um das Jahr erhältlich.
 In Deutschland angebauter Spitzkohl gehört zu den Kohlarten, die 
besonders früh Saison haben – er kann bereits je nach Wetterverlauf 
gegen Mitte bis Ende April geerntet werden.
» Mehr erfahren auf: 
https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/was-ist-der-unterschied-zwischen-weisskohl-und-spitzkohl.jsp