Mittwoch, 10. Mai 2017

Parmesanrührei mit Nürnbergerle

Nun ist es wieder an der Zeit, sich um seine Figur zukümmern.
Vor zwei Jahren hatte schon einmal gute Erfolge erziehlt, in dem ich auf ungesunde Kohlehydrate, wie Zucker oder auch Mehle verzichtet habe. Tabu sind auch die meisten Obstsorten, da sie viel Fruchtzucker enthalten. Gelegentlich sind schon mal ein Früchte erlaubt.
Ich weiß aber aus eigener Erfahrung wie schnell 500 g Weintrauben oder Erdbeeren nebenbei am Schreibtisch weggenascht sind.
Dafür Gemüse, Fleisch, Fisch und Eier satt. Auch auf Fette müsst ihr nicht verzichten.
Hungern muss bei ein Low Carb Ernährungsform keiner.

Allerdings für Kinder und Menschen mit einer Nierenerkrankung ist sie nicht geeignet, da sie sehr Eiweißreich ist.

Was isst man nun zum Frühstück. Es gibt inzwischen kohlehydratarme Brote im Handel zu kaufen. Sogenanntes Eiweißbrot. Da kommt dann Butter, Käse oder Wurst rauf. Auch Eier in jeglicher Form sind erwünscht. Wer mag auch Gemüse. Hauptsache keine Marmelade oder Honig.

In den nächsten Wochen wird es hier viele Low Carb Rezepte geben. Auch Kuchen, Brötchen und Brot werde ich backen.

Wie ihr an den Portionen erkennen könnt, wird man auf jedenfall satt.

Soweit vorhanden wird es auch Nährwertangaben geben.



Zutaten für 4 Personen
1 Glas rote geröstete Paprika in Lake
60 g Parmesan (Stück)
8 Eier (Gr. L)
5 EL Schlagsahne
Salz
Pfeffer
3 EL Öl
12 Nürnberger Rostbratwürstel

Zubereitung
  • Paprika abtropfen lassen und in Streifen schneiden
  • Parmesan reiben
  • Eier, Sahne und 2/3 Parmesan verquirlen
  • mit Salz und Pfeffer würzen
  • 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen
  • Würstchen darin rundherum ca. 5 Minuten braten
  • inzwischen 1 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen
  • Eiersahne hineingießen
  • Paprika darauf verteilen (ich habe es lieber so dazu gereicht)
  • sobald die Eier zu stocken beginnen, mit einem Pfannenwender zur Mitte hin zusammenschieben - aber nicht rühren
  • bei schwacher Hitze zu Ende stocken lassen. Dabei möglichst nicht wenden, damit die Eimasse schön saftig bleibt
  • Rührei und Würstchen anrichten und mit restlichem Parmesan bestreuen

Dienstag, 9. Mai 2017

Buttermilch-Erdbeer-Torte

Endlich ist es wieder so weit.
Die kleinen Erdbeerhäuschen von dem Erdbeerhof an der Ostsee stehen jetzt wieder überall.
Leider ist der Preis auch nicht zu verachten. 250 g = 2,50 €. Das macht einen Kilopreis von 10 €. Da ist ja der Spargel aus Beelitz preiswerter.
Aber guter Geschmackt war schon immer etwas teurer.
Bei dieser Witterung habe ich eigentlich auch mit diesem hohen Preis gerechnet.

Jetzt fangen wir aber an zu backen, bzw. meine Tochter


Zutaten für eine Springform 28 cm Durchmesser
5 Eier
3 Eigelbe
70 fg Stevia-Zucker
150 g Dinkelmehl
1 EL Speisestärke
1 Teel Backpulver
1 unbehandelte Orange

für die Füllung und Belag
750 g Erdbeeren
50 g Stevia-Zucker
1 l Buttermilch
15 Blatt weiße Gelatine
3 Eiweiß
16 Zitronenmelissenblättchen / optional

Zubereitung
  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen
  • den Boden einer Springform mit Backpapier belegen, Springformrand darauf festziehen
  • Eier, Eigelbe und Stevia-Zucker mit dem Handrührgerät ca. 5 Minuten schaumig schlagen
  • Mehl, Stärke und Backpulver mischen und unterrühren
  • Biskuitteig in der Form glatt streichen, auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten backen, dann herausnehmen und abkühlen lassen
  • Biskuitboden horizontal durchschneiden und den unteren Teil auf eine Servierplatte legen
  • einen Tortenring darumstellen und die Schale der Orange über den Biskuitboden fein abreiben
  • den Saft auspressen und die Hälfte daraufträufeln
  • Erdbeeren waschen, putzen und halbieren
  • 1/3 auf den Tortenboden legen
  • 1/3 grob pürieren und mit Stevia-Zucker und Buttermilch mischen
  • Gelantineblätter in kaltem Wasser ca. 4 Minuten einweichen, ausdrücken und in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze auflösen
  • 5 EL Buttermilchmasse unterrühren
  • Gelatinemischung unter die übrige Buttermilchmasse rühren und auf Eiswasser kühl stellen, gelegentlich umrühren bis sie zu gelieren beginnt, dann mit dem Schneebesen glatt rühren
  • Eiweiß steif schlagen und unterziehen
  • die Hälfte der Creme auf dem Tortenboden glatt streichen
  • Biskuittdeckel auflegen, mit dem restlichen Saft beträufeln
  • restliche Creme darauf verstreichen
  • die Torte mindestens 12 Stunden kühl stellen
  • den Tortenring entfernen
  • die Torte mit den übrigen Erdbeeren und der Zitronenmelisse garnieren
  • bis zum Servieren kühl stellen

Montag, 8. Mai 2017

Joghurt-Panna-Cotta mit Erdbeeren

Langsam werden die im Handel befindlichen Erdbeeren etwas aromatischer. Wenn das Wetter aber in diesem Frühjahr so bleibt wie jetzt, werden die Preise von deutschen Erdbeeren bestimmt steigen.

Nachspeisen müssen nicht immer Kalorienbomben sein. Hier hat eine Portion nur 90 kcal und 15 g Kohlehydrate






Zutaten für 8 Portionen
300 g Erdbeeren, gewaschen und geputzt
4 Blatt Gelatine
Saft und Schale von 1 unbehandelten Zirone
80 g Stevia-Zucker
500 ml fettarmer Joghurt (1,5 % Fett)

Zubereitung

  • Erdbeeren waschen, trocken tupfen und putzen
  • 1/3 der Erdbeeren fein würfeln und auf 8 kleine Gläser (90 ml Inhalt) verteilen
  • Gelatine in kaltem Wasser 4 Minuten einweichen, ausdrücken und in einem Topf bei mittlerer Hitze auflösen
  • Zitronensaft und -schale, 60 g Stevia-Zucker und Joghurt unterrühren
  • Masse in die Gläser füllen und ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen
  • übrige Erdbeeren mit 20 g Stevia-Zucker pürieren, auf die Joghurt-Panna-Cotta geben und kalt servieren

Freitag, 5. Mai 2017

Schoko-Mini-Muffins

Zum Wochenende gibt es eine kleine Leckerei. Meine Enkelkinder mögen diese Muffins. Mit der Kleinen habe ich sie auch schon zusammen gebacken.
Sie sind einfach, man braucht wenig Zutaten. Die meisten hat man eh im Haus. Und Schokoladentropfen kann man auch noch gut untermischen.


Zutaten für 12 Muffin
6 EL Butter
140 g Mehl
1 Teel Backpulver
1 EL Backkakao
80 g Zucker
12 Mini-Papierbackförmchen

Zubereitung
  • Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen
  • Butter in einem kleinen Topf schmelzen
  • in einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Kakao und Zucker mischen
  • flüssige Butter und ca. 100 ml warmes Wasser unter Rühren zufügen
  • evtl. Schokotropfen vorsichtig untermischen
  • die 12 Mulden eines Mini-Muffinsblech mit Mini Backförmchen auslegen
  • Teig darin verteilen
  • im vorgeheizten Backofen ca. 12 Minuten backen
  • aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen

Donnerstag, 4. Mai 2017

Schnitzelröllchen mit Bärlauchcreme

Und habt ihr noch Bärlauch im Garten? Meiner fängt schon an zu blühen. Die Knospen und die Blüten kann man vom Bärlauch auch verwenden. Damit warte ich aber, den er soll sich bei mir im Garten aussähen.
Es gibt auch Lebensmittelgeschäfte in Berlin die Bärlauch noch in der Kräuterabteilung anbieten.
Wie ich finde, das Kraut ist ein guter Knoblauchersatz. Und man riecht am nächsten Tag nicht nach Knofi.
Diese Schnitzelröllchen waren super lecker. Und vor allem, was für mich manchmal sehr wichtig ist, es ist schnell zubereitet.


Zutaten für 2 Personen
1 Bund Bärlauch
1 Schalotte
80 g fettreduzierter Frischkäse
1 EL Semmelbrösel
Salz
Pfeffer
500 g Möhren
250 g Kartoffeln
2 dünne Schweineschnitzel
1 EL Öl
1 Msp klare Brühe (instant)
1 großer Gefrierbeutel

Zubereitung
  • Bärlauch waschen, trocken schütteln und die Blätter fein schneiden
  • Schalotte schälen, würfeln
  • Frischkäse, Bärlauch, Schalotte und Semmelbrösel verrühren
  • mit wenig Salz und Pfeffer abschmecken 
  • Möhren und Kartoffeln schälen, waschen und klein schneiden
  • zugedeckt in wenig Salzwasser 15 - 20 Minuten weich kochen
  • Schnitzel trocken tupfen, quer halbieren und in dem Gefrierbeutel mit einem Topfboden dünner klopfen
  • Schnitzel mit Pfeffer würzen
  • Bärlauchcreme so daraufstreichen, dass rundherum ein ca. 1 cm breiter Rand bleibt
  • aufrollen und mit Rouladennadeln zusammenstecken
  • Öl in einer beschichteten Pfann erhitzen
  • Röllchen darin rundherum kräftig anbraten
  • 1/8 l Wasser angießen, Brühe zugeben
  • zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten schmoren
  • Möhren und Kartoffeln, bis auf ca. 5 EL Garwasser, abgießen und grob stampfen
  • mit Salz und Pfeffer abschmecken und zusammen anrichten

Mittwoch, 3. Mai 2017

Rösti-Quiche mit Frühlingsgemüse und Schinken

Diese Quiche ist viel zu viel für zwei Personen. Darum ist sie gut geeignet für einen Brunch oder auch als warme Zugabe zu einen Buffet.
Wisst ihr wie ihr grünen Spargel ein paar Tage frisch halten könnt? Einfach aufrecht in ein Glas mit einem Fingerbreit Wasser stellen und im Kühlschrank aufbewahren.
Die Zubereitung ist schon etwas Zeitaufwendig, aber es lohnt sie.
Kurz vorgebacken, wird der Boden aus geraspelten Kartoffeln schön knusprig. Erst dann die Herzhafte Gemüsefüllung in die Käsesoße daraufgeben

















Zutaten für 12 Stücke
1 kg festkochende Kartoffeln
5 Eier (Gr. M)
40 g Kartoffelstärke
Salz
Pfeffer
Fett für die Form
200 g Zuckerschoten
500 g grüner Spargel
150 g Kirschtomaten
150 g gekochter Schinken in dünnen Scheiben
75 g Bergkäse
400 g Créme fraîche
1 Bund Kräuter für Frankfurter Grüne Soße
500 g Sahnejoghurt

Zubereitung

  • Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen
  • Kartoffeln schälen, waschen und grob reiben
  • 1 Ei und Kartoffelmehl unterrühren, mit Salz und Pfeffer würzen
  • Röstimasse in einem Sieb gut ausdrücken
  • in eine gut gefettete Springform (26 cm Durchmesser) geben
  • zu einem Boden andrücken, dabei rundherum einen ca. 5 cm hohen Rand formen
  • im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene zunächst ca. 20 Minuten vorbacken
  • Zuckerschoten waschen, putzen und halbieren
  • Spargel waschen, holzige Enden großzügig abschneiden
  • Spargel in Stücke schneiden
  • zusammen mit den Zuckerschoten in kochendem Salzwasser ca. 2 - 3 Minuten kochen und abtropfen lassen
  • Tomaten waschen und halbieren
  • Schinken in feine Stücke schneiden
  • Käse raspeln, mit Créme fraîche und 4 Eiern verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen
  • vorbereitetes Gemüse und Schinken mischen, auf dem Röstiboden verteilen
  • Eierguss darübergießen
  • Bei gleicher Temperatur auf der untersten Schiene ca. 45 Minuten weiterbacken
  • für den Dipp Kräuter waschen, hacken und mit dem Joghurt verrühren
  • Dip mit Salz Pfeffer abschmecken
  • Quiche und Kräuterdip anrichten

Dienstag, 2. Mai 2017

Rhabarberkuchen mit Ricotta

Rhabarber: Obst oder Gemüse?
Eigentlich ist es ein Gemüse. Es wird aber sehr oft wie Obst verarbeitet.
So auch hier wieder in einem Kuchen.
Das Rezept ist von "Kochen aus Liebe".
Dadurch, dass der Rhabarber zuvor mariniert wird ist er auch nicht mehr so sauer.


Zutaten

Mürbeteig
200 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
125 g Butter
1 Ei
3 EL Vanillezucker
2-3 EL Wasser

Rhabarber-Ricotta-Kuchen-Masse
1 kl Rhabarber
500 g Ricotta
5 Eier
150 g Butter
150 g Zucker
Saft und Schale von einer Bio-Zitrone
1 Teel Backpulver
1 Teel Natron
100 g gemahlene Mandeln
2-3 EL Speisestärke
1 Vanilleschote
2-3 EL Rohrzucker
3 EL Himbeermarmelade

Zubereitung
  • das Mehl mit der kalten in Würfel geschnittenen Butter verkneten
  • Ei und die übrigen Zutaten zufügen und ebenfalls verkneten
  • den Teig ca. 30 Minuten kühl stellen
  • den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen
  • den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen
  • die Hälfte des Teiges dünn ausrollen und auf das Backpapier legen
  • mit einer Gabel mehrmals einstechen
  • ein zweites Backpapier auf den Teig legen und mit Linsen füllen (Blind backen)
  • im vorgeheizten Ofen 10 Minuten backen
  • das Backpapier und die Linsen entfernen und abkühlen lassen
  • nun von dem Rest des Teiges einen Rand formen
  • den Rhabarber schälen und in Stücke schneiden
  • mit 2 EL Zucker und 1 Teel Natron bestreuen
  • die Eier trennen
  • die Butter mit dem Zucker gut verrühren und nach und nach die Eigelbe zufügen
  • die gerieben Zitronenschale, den Zitronensaft und das Mark der Vanilleschote hinzufügen
  • Mandeln und die Speisestärke mit dem Backpulver vermengen
  • mit dem Ricotta unter die Masse heben
  • Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben
  • die Ricotta-Ei-Masse auf den vorgebackenen Teigboden füllen
  • den Rhabarber darauf verteilen und mit dem Rohrzucker bestreuen
  • den Kuchen bei 180 °C auf der mittleren Schiene 50 - 60 Minuten backen
  • am Ende der Garzeit die Stäbchenprobe machen
  • die Himbeermarmelade kurz erwärmen und den heißen Kuchen damit bestreichen, damit er schön glänzt
  • dann mit Puderzucker bestreuen

Printfriendly